WGT 2024 PALÄSTINA

WGT 2024 PALÄSTINA

Sonnenuntergang in Betlehem © 2023 WDPI Committee, Inc.
Kloster St. Georg im Wadi Qelt in der Wüste Juda © 2023 WDPI Committee, Inc.
Straßenverkäufer der Brot verkauft © 2023 WDPI Committee, Inc.
Zeichen am Strand von Gaza © David Wildman
Wandmalerei auf der Sperranlage um Bethlehem © 2023 WDPI Committee, Inc.
Palästinensische Stickereien © 2023 WDPI Committee, Inc.
Geburtskirche in Betlehem © Nidal Atrash
Raum vom Letzten Abendmahl, Jerusalem © 2023 WDPI Committee, Inc.
Handgemachte Keramik aus Hebron © 2023 WDPI Committee, Inc.
Olivenbaum im Garten von Gethsemane am Ölberg © 2023 WDPI Committee, Inc.
Olivenbäume in Jerusalem © 2023 WDPI Committee, Inc.
Abbildung von Kindern auf der Trennwand rund um Betlehem © 2023 WDPI Committee, Inc.
Sally Azar bei ihrer Ordination im Jänner 2023, mit ihr wurde erstmals in der lutherischen Kirche eine arabische Frau ordiniert © Evangelisch-Lutherische Kirche in Jordanien und dem Heiligen Land (ELCJHL)
Frauen vom WGT Palästina © 2023 WDPI Committee, Inc.

 

Dieser Weltgebetstags-Gottesdienst kommt von den ökumenischen christlichen Frauen des Weltgebetstag Komitees aus Palästina. Der Titel: „… durch das Band des Friedens“ ist angelehnt an die Worte aus Epheser 4:1-7., die im Mittelpunkt des Gottesdienstes stehen, wo es in Vers 3 heißt: „Der Friede ist das Band, das euch alle zusammenhält“.

Gemeinsam mit der Generalsekretärin des WGT-International in New York hat das Komitee daran gearbeitet, die Welt im Jahr 2024 zu informieren und einzuladen für Frieden und Gerechtigkeit, Religions- und Bewegungsfreiheit zu beten.

Im Gottesdienst werden drei Geschichten erzählt, von palästinensischen christlichen Frauen, die aufzeigen, was es bedeuten kann, jemanden in Liebe zu ertragen und dass das Band des Friedens miteinander verbinden kann. Ihre Geschichten beleuchten die Erfahrungen der Palästinenserinnen aus drei verschiedenen Generationen. Ihre Botschaft ist ein Aufschrei voll Not und Sorge um die Zukunft vor allem der Kinder.

Wir wollen in diesem Gottesdienst solidarisch sein mit diesen Frauen, ohne zu vergessen, welch großes Leid die Schoa‘(Holocaust) über das jüdische Volk gebracht hat und es immer noch mit Existenzangst erfüllt.
Kritik richtet sich gegen die politische Führung Israels, keinesfalls geht es um Antisemitismus!
Das sind zwei vollkommen verschiedene Dinge, die wir nicht vermischen dürfen. Darauf wollen wir in unseren WGT-Gottesdiensten hinweisen, denn unseren jüdischen Geschwistern fühlen wir uns ebenso verbunden wie den palästinensischen Christ*innen.

Das Titelbild 2024

Das Kunstwerk wurde von Halima Aziz, einer jungen palästinensischen Künstlerin (geb.1999 in Hagen D) extra für den Weltgebetstag geschaffen und will uns durch seine Symbolik einiges über das Land Palästina aufzeigen. Drei betende Frauen sitzen in traditioneller palästinensischer Kleidung vor einem Olivenbaum, dem Sinnbild für ewiges und reiches Leben. Olivenbäume bezeugen die Wurzeln des Christentums. Da sie sehr alt werden, gab es manche schon zurzeit Jesu. Durch die farbkräftige Darstellung wollen uns die Frauen Standhaftigkeit und Stärke vermitteln. Die Mohnblumen erinnern die Palästinenser an geliebte Menschen, die ihr Leben für ihr Land geopfert haben. Die goldenen Wurzeln des Baumes und die Schlüssel (im Bild als Kettenanhänger und als Ohrring) unterstreichen die Tatsache, dass das Palästinensische Volk die Hoffnung auf seine Freiheit und Rechte nie aufgeben wird.

Frauen, Männer, Jugendliche und Kinder sind alle herzlich eingeladen in weltweiter Verbundenheit am Freitag, den 1. März 2024 gemeinsam den Weltgebetstags-Gottesdienst zu feiern.
Mehr Informationen zu Palästina finden Sie unter Länderinformationen. Material zum kostenlosen Download stellen wir Ihnen ab Oktober im Bereich “Service” zur Verfügung. Dort können Sie auch über unser Bestellformular das WGT-Material für Ihren WGT-GD 2024 bestellen.