Über uns

Über uns

Der Weltgebetstag – Ökumenisch & weltweit

Der Weltgebetstag verbindet Frauen aus verschiedenen Kirchen, Kulturen und Traditionen in aller Welt.
Jeden ersten Freitag im März feiern Menschen in mehr als 170 Ländern, rund um die Erde, 24 Stunden lang, einen Ökumenischen Weltgebetstag, dessen Liturgie jedes Jahr von Frauen aus einem anderen Land vorbereitet wird.

 

Informiert beten – betend handeln

Der Weltgebetstag der Frauen setzt Zeichen der Hoffnung, fördert Frieden und Verständigung und stellt sich gegen Ungerechtigkeit und Gewalt.
Mit der Kollekte wird ein sichtbares Zeichen der Solidarität und des Teilens gesetzt durch die weltweite Förderung von Projekten für Frauen und Mädchen.

 

… durch das Band des Friedens

Der Weltgebetstag am 1. März 2024 kommt aus Palästina

WGT-Titelbild 2024

Die Liturgie für den Weltgebetstag der Frauen 2024 wurde von Frauen aus Palästina verfasst. Im Zentrum stehen Verse aus dem Brief an die Gemeinde in Ephesus (Eph 4,1-7), wo es in Vers 3 heißt: „Der Friede ist das Band, das euch alle zusammenhält“. Im Gottesdienst werden drei Geschichten erzählt, von palästinensischen christlichen Frauen, die aufzeigen, was es bedeuten kann, jemanden in Liebe zu ertragen und dass das Band des Friedens miteinander verbinden kann

Mehr Informationen zum Weltgebetstag 2024, zum Titelbild und zur Bibelstelle finden Sie hier.

 

Der Weltgebetstag am 3. März 2023 kam aus Taiwan

Glaube bewegt

WGT-Titelbild 2023
WGT-Titelbild 2023

Die Liturgie für den Weltgebetstag der Frauen 2023 wurde von Frauen aus Taiwan verfasst. Im Zentrum standen Verse aus dem Brief an die Gemeinde in Ephesus (Eph 1,15-19). Das Thema hieß “Glaube bewegt”. Die Frauen aus Taiwan wollten damit ihre Erfahrungen im Glauben mit uns teilen und Gottes wunderbare Taten durch ihre Geschichten bezeugen. Glaube, friedliches Zusammenleben und Dankbarkeit spielen in der Liturgie eine wichtige Rolle. Die Liturgie kann hier als pdf heruntergeladen werden.

Mehr Informationen zum Weltgebetstag 2023, zum Titelbild und zur Bibelstelle finden Sie hier.