Gruppenfoto Weltgebetstag der Frauen

Weltgebetstag der Frauen

in Österreich

Über uns

Weltgebetstag der Frauen

in Österreich

Unsere Projekte

Weltgebetstag der Frauen

in Österreich

WGT 2026 Nigeria
9. September 2025

Vortrag und Gespräch „Trotz Gewalt und Unrecht den Frieden suchen“ mit Sumaya Farhat-Naser am 9. Oktober 2025

„Die Situation in Palästina und Israel ist katastrophal und bedrohlich wie nie zuvor. Eine unfassbare Zahl an menschlichen Opfern, die Zerstörung der Häuser und der Infrastruktur beraubt die Lebensgrundlage und führt zur Vertreibung. Wie schaffen es Menschen, zu überleben, bei so viel Gewalt, Angst und Perspektivlosigkeit?“ Diese Frage stellt sich die mehrfach ausgezeichnete Friedenspädagogin und Autorin Sumaya Farhat-Naser, die sich seit Jahrzehnten gewaltfrei und dialogisch für einen gerechten Frieden einsetzt.

In ihrem Vortrag gibt sie Einblick in die Lebenssituation, Herausforderungen und Zukunftsaussichten der Menschen in Palästina und Israel. Ebenso stellt sie die Frage, wie wir uns hier in Österreich für universell gültige Menschenrechte einsetzen können.

Sumaya Farhat-Naser wurde 1948 in Palästina, Birzeit bei Ramallah geboren. Sie studierte Biologie, Geographie und Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. Ab 1982 war sie Dozentin für Botanik und Ökologie an der Universität Birzeit in Palästina. Sie ist Mitbegründerin und Mitglied zahlreicher Organisationen, u.a. von Women Waging Peace an der Harvard-Universität und von Global Fund for Women in San Francisco.

Sie ist eine international ausgezeichnete Autorin:

  • 1989 erhielt Sumaya Farhat-Naser die Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät der Universität Münster.
  • 1995 wurde sie mit dem Bruno-Kreisky-Preis für Verdienste um die Menschenrechte, 1997 mit dem Evangelischen Buchpreis des Deutschen Verbands Evangelischer Büchereien sowie dem Versöhnungspreis Mount Zion Award in Jerusalem ausgezeichnet.
  • Zudem erhielt sie 2000 den Augsburger Friedenspreis, ihr wurden die Hermann-Kesten-Medaille des P.E.N.-Zentrums Deutschland (2002), der Bremer Solidaritätspreis (2002), der Profaxpreis (2003) und der AMOS-Preis für Zivilcourage in Religion, Kirchen und Gesellschaft (2011) verliehen.

Publikationen:

  • Thymian und Steine. Eine palästinensische Lebensgeschichte 1995
  • Disteln im Weinberg: Tagebuch aus Palästina 2007
  • Im Schatten des Feigenbaums 2014
  • Verwurzelt im Land der Olivenbäume. Eine Palästinenserin im Streit für den Frieden 2015
  • Ein Leben für den Frieden. Ein Lesebuch aus Palästina 2017

WANN: Am 9. Oktober 2025 von 18:00 – 20:00 Uhr
WO: Saal, Albert Schweitzer Haus

Moderation: Viola Raheb (angefragt)

Eine Veranstaltung des ASH-Forums der Zivilgesellschaft und der Frauensolidarität in Kooperation mit dem Weltgebetstag der Frauen, Frauenhetz, WILPF und WIDE.

Um Anmeldung wird gebeten unter der folgenden Seite: https://www.ash-forum.at/site/veranstaltungen/eventman.event/214.html