Weltgebetstag der Frauen
in Österreich
Über unsNigeria-Karte © Public Domain
Geographie: | Liegt an der Westküste Afrikas mit einer Fläche von 910.770 km² und einer Küstenlinie von 853 km. Ein markantes Merkmal des Landes ist der südwestlich verlaufende Strom Niger, der im Nigerdelta in den Golf von Guinea mündet. Das Nigerdelta gehört zu den größten Flussdeltas der Erde. |
Hauptstadt: | Seit 1991 ist Abuja (3,8 Mio.) die Hauptstadt von Nigeria. Früher war es Lagos (16 Mio.), die größte Stadt des Landes und zweit-größte Stadt Afrikas. |
Staatsform: | Präsidiale Bundesrepublik mit 36 Bundesstaaten, Wahlen alle 4 Jahre |
Nationalfeiertag: | 1. Oktober 1960 Unabhängigkeit Nigerias von Großbritannien |
Staatsoberhaupt | Präsident ist seit 2023 Bola Ahmed Adekunle Tinubu von der All Progressives Congress (APC) Partei. Seine Wahl gilt laut internationaler Beobachtung als „in- transparent“. |
Geschichte: | In vorkolonialer Zeit existierten unterschiedliche Staaten und Königreiche auf dem heutigen Gebiet von Nigeria. 1861 bis 1903 wurde das Land schrittweise britische Kolonie. 1960 wurde Nigeria unabhängig. Von 1967 bis 1970 tobte ein Bürgerkrieg zwischen dem südöstlichen Biafra und dem restlichen Nigeria, eine der schlimmsten humanitären Katastrophen der Neuzeit. Danach folgten wechselhafte Jahrzehnte mit mehreren Militärregierungen. Mitte der 90er Jahre stellte das Militärregime von Sani Abacha einen politischen Tiefpunkt der neueren nigerianischen Geschichte dar. Der Diktator schleuste immense Staatsgelder in Steueroasen, machte aus Nigeria einen Narco-Staat und schreckte auch vor der Ermordung seines ältesten Sohnes nicht zurück. Der Alleinherrscher verstarb 1998. 1999 wurde die Demokratie wiederhergestellt und Nigeria hat seitdem mehrere zivile Regierungen erlebt. |
Landessprache: | Englisch, Igbo, Hausa, Yoruba |
Bevölkerung: | Mit etwa 230 Millionen Einwohnerinnen mit Abstand das bevölkerungsreichste Land Afrikas mit einer der jüngsten Bevölkerung weltweit (43 % unter 15 Jahren). Die Hälfte (54,3 %) der Bevölkerung lebt in städtischen Gebieten. Die Lebenserwartung liegt bei 54 Jahren (Frauen und Männer). Nigeria hat eine große Diaspora-Bevölkerung vor allem in den USA (280.000), dem Vereinigten Königreich (210.000) und in Italien (60.000). Das Land erlebt dadurch einen starken Brain-Drain. |
Konflikte: | Armut, Gewalt und ethno-religiöse Konflikte sind weit verbreitet. Im Nordosten verüben islamistische Terrorgruppen wie Boko Haram schwere Anschläge mit vielen Todesopfern, im Südosten agieren bewaffnete Banden und Separatisten, überall gibt es Ressourcenkonflikte um Wasser und Land, die Menschen in die Flucht treiben (3,1 Mio. Binnenflüchtlinge). Hinzu kommen vielfältige ethnische, religiöse und soziale Spannungen. Nigerias Anti-LGBT-Gesetze gehören zu den drakonischsten der Welt. |
Kultur: | Nigeria ist reich an Traditionen, Festen und Kunstformen. Der Vielvölkerstaat hat 514 Sprachen und Dialekte. Es gibt mehr als 250 Ethnien, die größte Gruppen sind Hausa (30 %), Yoruba (15,5%), Igbo (15,2%) und Fulani (6 %). Die Filmindustrie des Landes produziert so viele Filme wie weltweit sonst nur Hollywood und Bollywood. Nigerianische Musik, Afrobeats, ist ein fester Faktor in internationalen Charts und wird regelmäßig bei Awards ausgezeichnet. |
Religion: | Muslime 53,5 %, christliche Kirchen 45,9 %, 1-7 % traditionelle Glaubensrichtung; Von den Christen sind rund 74 % Protestanten, 25 % Katholiken und 1 % gehören anderen Konfessionen an. |
Klima: | Im Norden herrscht Wüstenklima mit bis zu 50 °C. Temperaturunterschiede betragen bis zu 20 °C zwischen Tag und Nacht. Südlich davon schließt die Savannenlandschaft an. Sie umfasst ca. 70 % der Landesfläche. Ganz im Süden des Landes erstrecken sich Regenwaldgebiete, diese belegen zusammen mit den Küstenregionen ca. 20 % der Landesfläche. Dort herrscht ein tropisch feuchtheißes Klima mit einer ergiebigen Regenzeit, die von April bis Oktober dauert. Die Luftfeuchtigkeit liegt ganzjährig hoch, zwischen 85 und 95 %. Die mittleren Temperaturen liegen bei ca. 30 °C. |
Flora und Fauna: | Nigeria hat aufgrund der verschiedenen Vegetationszonen eine reiche Flora und Fauna: ausgedehnte Mangrovenwälder in den Küstenregionen, tropische Regenwälder der Bergregionen, Savannen des Sudans und Sahels. Eine eigene Vegetationszone bildet das im Osten Nigerias gelegene Jos-Plateau, ein bis zu 1829 Meter hohes Hochland. Umweltproblematik: In rund 50 Jahren Ölförderung haben Millionen Tonnen Rohöl das Ökosystem des Nigerdeltas vielfach zerstört – darunter Gewässer für Fischerei und die Landwirtschaft. Millionen Menschen sind betroffen, es gibt gewalttätige Ressourcenkonflikte. In einigen Regionen kommt es durch den Klimawandel zu Überflutungen (Lagos 2024) oder Dürren (Tschadsee, Sahara). |
Wirtschaft: | Landwirtschaft 34 %, Industrie 43 %, Dienstleistung 23 %. Seit 2014 ist Nigeria vor Südafrika die größte Volkswirtschaft Afrikas und international einer der wichtigsten Ölproduzenten (88 % der Exporteinnahmen in 2022, rund 45 % des Staatshaushaltes wurde 2024 durch Erdöleinnahmen finanziert). Knapp ein Drittel der afrikanischen technologischen Startups kommt aus Nigeria. Auf dem UN-Index für menschliche Entwicklung (HDI) belegt das Land jedoch nur Platz 161 von 193. Mehr als 40 % leben unter der Armutsgrenze. |
Währung: | Naira (NGN) – 1.000 Naira = 0,60 Euro (April 2025) |
Quellen:
WGT-Komitee Nigeria; WGT International; WGT-Komitee Deutschland; Wikipedia