Surinam – Anlaufstellen für Mädchen und junge Frauen in Schwierigkeiten
Die Abteilung für Frauenarbeit der Herrnhuter Gemeinde in Surinam (EBGS-VC) existiert seit 2011. Ihr Ziel ist es, die Lebensbedingungen der in Armut lebenden Frauen und Mädchen zum Positiven zu verändern und die Position der Frauen in den örtlichen Gemeinden zu stärken. Zentrale Themen ihrer Gemeindearbeit sind Bildung, Frauengesundheit, Gewalt gegen Frauen sowie die Förderung von Einkommensmöglichkeiten. Das Team besteht aus 5 Mitarbeiterinnen (Freiwillige bzw. Rentnerinnen), ansonsten finanziert sich die Arbeit über lokale Sponsoren und kirchliche Spenden.
Hintergrund des Projektes, das gemeinsam mit dem Weltgebetstag Deutschland und Schweiz unterstützt wird, sind die sozialen Herausforderungen speziell für junge Menschen in Surinam. Die dortige Gesellschaft gilt gemeinhin als erfolgreiches Modell für ein harmonisches multiethnisches, multikulturelles und multireligiöses Zusammenleben. Mit dem Schwinden stabiler Nachbarschaften, aufgrund von Abwanderung, wird es jedoch zunehmend schwieriger, den sozialen Frieden zwischen den Generationen sowie unterschiedlichen sozialen Schichten aufrecht zu erhalten.
Eine konkrete Herausforderung ist der verantwortungslose Umgang der Jugendlichen mit Sexualität. Die negativen Konsequenzen tragen insbesondere Mädchen und junge Frauen. Sie kommen oft in einen Teufelskreis von Abhängigkeiten: ungeschützter Geschlechtsverkehr, oft unter Zwang; Teenager-Schwangerschaften und infolge Schulabbruch; jugendliche Mütter, die mangels Alternativen mit Prostitution und Drogenhandel sich und ihre (meist vaterlosen) Kinder über Wasser zu halten versuchen.
Um auf diese Risiken hinzuweisen und die Mädchen und jungen Frauen vor Missbrauch und (sexueller) Ausbeutung besser zu schützen, soll im Rahmen dieses Projektes die Jugendarbeit in den verschiedenen Herrenhuter Gemeinden verstärkt und verbessert werden. JugendleiterInnen sollen soziale Fehlentwicklungen in ihren Vierteln identifizieren und korrigieren. So soll auch in sozioökonomisch unterprivilegierten Stadtvierteln ein „sorgendes Umfeld“ entstehen, in dem sich Jugendliche besser entwickeln können. Die JugendarbeiterInnen sollen speziell für Mädchen und junge Frauen eine Anlaufstelle darstellen.
Projektpartner:
EBGS Vrouwen Central
Finanzierung durch den WGT Österreich:
Finanzierung: 2018
Fördersumme 5.500,- Euro (DACH Kooperation insgesamt: 16.984,- Euro)
Bilder Copyright: Karin Schmauder