Slowenien – Frauen vor Menschenhandel beschützen

Slowenien – Frauen vor Menschenhandel beschützen

Slowenien ist bedingt durch seine geographische Lage ein Transitland für Menschenhandel, aber auch Zielland. Viele Frauen werden mit der Aussicht auf eine Arbeit als Bardame oder Tänzerin ins Land gelockt. Sind sie im Land angekommen, werden ihnen die Ausweispapiere weggenommen, dann werden sie in Nachtklubs, Diskotheken oder Bordellen zur Prostitution gezwungen. Unter dem Vorwand entstandene „Vermittlungs- oder Reisekosten“ abarbeiten zu müssen, werden sie mit Hungerlöhnen abgespeist. In Slowenien sind Nachtklubs und Bordelle meistens an abgelegenen Orten außerhalb der größeren Städte zu finden, dementsprechend isoliert leben die Frauen und haben, auch aufgrund der fehlenden Sprachkenntnisse, kaum Möglichkeiten, einen Ausweg aus ihrer Situation zu finden. Den Kontakt zur Polizei scheuen die meisten, da sie unmittelbare Ausweisung fürchten.

Der Verein Ključ (dt.: „Schlüssel“) wurde 2001 von Aktivistinnen gegründet, die dem Fehlen jeglicher Unterstützung für Betroffene von Menschenhandel konkrete Hilfe entgegenstellen wollten. Bis heute gibt es in Slowenien keine weitere Organisation dieser Art. Ključ engagiert sich v.a. in der Prävention von Menschenhandel sowie in umfassender Unterstützung der Betroffenen. Konkret geht es dabei um telefonische Beratung, psycho-soziale Unterstützung (v.a. bei Flucht aus gefährlichen Situationen), um Notfallunterbringung, Begleitung zu Polizei und Gericht sowie Klärung des Aufenthaltsstatus, Kontakt zur Familie und Suche nach Vermissten. Die Betreuung beinhaltet auch medizinische Behandlung kombiniert mit berufsbildenden Kursen (z.B. im Friseur-/Kosmetiksektor, Schneiderei, Gaststättengewerbe, etc.) und Unterstützung bei Arbeitssuche und Beantragung einer dauerhaften Aufenthaltsgenehmigung.

Ključ ist gut mit anderen Anti-Trafficking-Organisationen europaweit vernetzt und arbeitet eng mit den lokalen Polizei-, Sozial- u. Gesundheitsbehörden, Staatsanwälten, Sozialarbeitern, etc. zusammen.

 

Projektpartner:

Society KLJUČ

Finanzierung durch den WGT Österreich:

Finanzierung: 2019

Fördersumme 2.400,- Euro (DACH Kooperation insgesamt: 13.000,- Euro)

 

Bilder Copyright: Society KLJUČ

 

Kommentare sind geschlossen.